Klönabende 2025

Liebe Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Altenbeken,

Auch im neuen Jahr finden unsere Klönabende wieder statt und wir möchten Euch gerne zu unserem nächsten Klönabend im Oktober einladen:

 

 

Wann?  10. Oktober (18 Uhr)

Wo?  Eggelandhalle, Räumlichkeiten der Sportschützen (Gardeweg 8, 33184 Altenbeken)

Thema: Klönabend mit historischen Bildern von Kurt Blaschke

 

 

 

 

Themen der vergangenen Klönabende:

 

Wann? Freitag, der 19. September, ab 18 Uhr

Wo? Eggelandhalle, Räumlichkeiten der Sportschützen (Gardeweg 8, 33184 Altenbeken)

Thema: Das erste Viaduktfest von 1953

Im Sommer 1953 feierte Altenbeken das 100-jährige Bestehen des Altenbekener Viadukts und der Bahnstrecke Paderborn–Altenbeken–Warburg. Das Jubiläum, das den ganzen Ort in Bewegung setzte, wurde von einem historischen Festzug gekrönt. Ein Festwagen in Form der historischen Lokomotive „Rocket“, ein Umzug mit Vereinen, Kapellen und Festwagen sowie der eigentliche Festakt unter der „Schicksalsbrücke“ – all das bildete den Höhepunkt eines Festes, das heute weitgehend vergessen ist. Was lange Zeit nur durch zwei Fotos in der Ortschronik dokumentiert war, kann nun durch neue Funde aus dem Fotoarchiv unseres Ortsfotografen Kurt Blaschke ergänzt werden. Beim nächsten Klönabend möchten wir daher alle bisher entdeckten Fotos und neuen Erkenntnisse zum Viaduktfest von 1953 präsentieren.

Vielleicht schlummern in Familienalben, auf dem Dachboden oder in alten Schuhkartons noch Fotos oder Erinnerungsstücke aus dem Jahr 1953 – sei es vom Festumzug, vom Geschehen unter dem Viadukt oder von den abendlichen Veranstaltungen im Festzelt Multhaupt. Falls Ihr solche Schätze besitzt, würden wir uns freuen, wenn Ihr sie zum nächsten Klönabend mitbringen könntet. Wir digitalisieren die Funde vor Ort und sichern sie für die weitere heimatgeschichtliche Forschung. Denkbar ist auch, dass sie später in einer Publikation oder Ausstellung zum Viaduktfest 2026 Verwendung finden.

Wichtig: Die Originale müssen nicht abgegeben werden. Sie können weiterhin im Besitz der Familien bleiben.

Motorisierter Festwagen zu Ehren des Altenbekener Bahnhofs – Foto: Kurt Blaschke
Lokomotiv-Festwagen Rocket mit Personenwagen – Foto: Kurt Blaschke
1953 – 100 Jahre Viadukt – Ehrentribüne – Foto: Gemeindearchiv

 

 

Wann? Freitag, der 8. August, ab 18 Uhr

Wo? Eggelandhalle, Räumlichkeiten der Sportschützen (Gardeweg 8, 33184 Altenbeken)

Thema: Die Geschichte des Hofs Busch (Ursula Struck)

Am kommenden Freitag erwartet uns eine besondere Gelegenheit: Ursula Struck gibt uns exklusiv Einblicke in das Familienarchiv der Familie Struck und nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte eines Hofes, den wahrscheinlich alle aus unserer Gemeinde kennen.

Anhand seltener und teils berührender Originaldokumente wie Totenzetteln, Feldpostbriefen, alten Fotografien erfahren wir mehr von den Familienmitgliedern, die diesen Hof über Generationen hinweg geprägt haben. Die Fundstücke zeichnen ein lebendiges Bild vergangener Zeiten – voller persönlicher Schicksale, Herausforderungen und Traditionen.

Diese Einblicke in die Hofgeschichte geben nicht nur ein Stück lokaler Vergangenheit preis, sondern laden auch dazu ein, Inspiration für die eigene Familienforschung zu finden.

Hof Busch-Struck – Repro von Hugo Düsterhus

 

 

Wann? Freitag, der 11.07., ab 18 Uhr

Wo? Räumlichkeiten der Sportschützen in der Eggelandhalle, Gardeweg 8, 33184 Altenbeken

Thema: Die Ortskernsanierung von Altenbeken (1965-1989) dokumentiert mit Fotos von Kurt Blaschke

Vom Beschluss der Gemeindevertretung am 13. Mai 1965 bis zum Ausbau der letzten Grünanlage 1989/90 erlebte unsere Ortsmitte eine umfassende städtebauliche Sanierung. Heute spaziert man entlang der renaturierten Beke „in den Arkaden“ zur Eisdiele oder zur Post – und es erinnert kaum noch etwas an die einstigen Haus- und Hofstätten, die sich dicht an der heutigen Adenauerstraße befanden. Auf „Selkers Wiese“ spielen heute Kinder auf einer weitläufigen Grünfläche, wo früher im Sägewerk Holz geschnitten wurde.

Exklusiv für uns hat Kurt Blaschke sein Fotoarchiv geöffnet und einige Schnappschüsse digitalisiert. Diese geben uns einen faszinierenden Einblick in die frühere Bebauungssituation. Eine wunderbare Gelegenheit, alte Erinnerungen und Anekdoten über die ehemaligen Hausstätten vor der Ortskernsanierung auszutauschen.

Bundesarchiv – Luftbild, ca. 1956

 

 

 

 

 

Wann? Freitag, der 13 Juni, ab 18 Uhr

Wo? Räumlichkeiten der Sportschützen in der Eggelandhalle (Gardeweg 8, 33184 Altenbeken)

Die Chronik Altenbekens ist normalerweise sachlich und knapp gehalten. Ereignisse innerhalb der Gemeinde werden nüchtern dokumentiert, ohne viel Ausschmückung. Doch im Februar 1933 durchbricht ein besonderer Eintrag dieses Muster: Der damalige Ortschronist widmet sich auf fast drei Seiten ausführlich den klimatischen Veränderungen jener Zeit. Unter dem aufrüttelnden Titel „Klima-Veränderungen und Erdbeben – Etwas stimmt nicht mehr…“ schildert er eindrucksvoll seine Beobachtungen.

Ausgelöst durch lokale Naturereignisse – etwa das Altenbekener Hochwasser von 1932 – weitet der Autor seinen Blick auf ganz Europa. Er sieht eine Zunahme von Naturkatastrophen und versucht, diese mit meteorologischen und geologischen Erklärungen zu deuten. Seine Schilderungen geben uns einen spannenden Einblick in die Wahrnehmung klimatischer Veränderungen in den frühen 1930er Jahren – lange bevor der Begriff „Klimawandel“ sich in der öffentlichen Diskussion etabliert hat.

Altenbekener Hochwasser Januar 1932

Doch wer war dieser Chronist?
Was hat ihn zu diesem ungewöhnlich ausführlichen Text bewegt?
Welche Naturereignisse haben ihn geprägt und welche Deutungen wagt er?

Diesen Fragen wollen wir gemeinsam beim nächsten Klönabend nachgehen und tauchen dabei in ein Thema mit überraschender Aktualität ein!

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

 

 

 

 

Wann? Freitag, der 9. Mai, ab 18 Uhr

Wo? Räumlichkeiten der Sportschützen in der Eggelandhalle, Gardeweg 8, 33184 Altenbeken

Thema: Anlässlich des morgigen 80. Gedenktages zum Ende des Zweiten Weltkrieges, wollen wir uns ebenfalls mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hier vor Ort beschäftigen. Neuere Quellenfunde in den Akten der Zeche Nordstern geben Hinweise auf die in Altenbeken eingesetzten Zwangs- und Fremdarbeiter, die sowohl bei der Wiederinstandsetzung des Viaduktes als auch beim Bau der Umgehungstrasse halfen. Wer waren diese Männer? Wo kamen Sie her? Wo lebten Sie während der letzten Kriegsmonate? Diese und weitere Fragen werden uns den Abend über begleiten.

Rekonstruktion Umgehungsstrecke Altenbeken

 

 

Wann? Freitag, der 11. April, ab 18 Uhr

Wo? Räumlichkeiten der Sportschützen in der Eggelandhalle, Gardeweg 8, 33184 Altenbeken

Themen:

Leider blieb auf der letzten Jahreshauptversammlung am Ende nicht mehr viel Zeit, um die spannenden Neuigkeiten aus den Bereichen Geologie und Bodendenkmalpflege, die Michael Bieling zu berichten hatte, zu hören. Deshalb möchten wir diese Themen nun zu Beginn des Klönabends aufgreifen.

Wenn wir Glück haben, dürfen wir am kommenden Freitag sogar mehrere Zeitzeugen begrüßen. Das wird eine hervorragende Gelegenheit sein, um alte Erinnerungen auszutauschen. Dabei dürfte uns unter anderem die lange Vorgeschichte des Egge-Museums als Gesprächsthema den Abend über begleiten.

 

 

Wann? Freitag, der 14. Februar, ab 18 Uhr

Wo? Räumlichkeiten der Sportschützen in der Eggelandhalle, Gardeweg 8, 33184 Altenbeken

Themen: Wir werden ein Fotobuch mit historischen Aufnahmen vom Landgasthof Friedenstal herumgeben lassen, welches wir sowohl an die ehemaligen als auch den neuen Besitzern übergeben werden. Darüber hinaus möchten wir nochmal eine kleine Übersicht, der sich im Vereinsbesitz befindlichen Ofenplatten, geben. Falls es die Zeit erlaubt, könnten auch noch interessante Funde aus dem LWL-Archivamt in Münster präsentiert werden. Wer kann sich bspw. noch an den Museumsraub im Egge-Museum von 1979 erinnern? Welche Gegenstände wurden entwendet? Wurden die Einbrecher gefasst? Antworten auf diese Fragen geben wir beim nächsten Treffen.

 

Wann? Freitag, der 10. Januar, ab 18 Uhr

Wo? Räumlichkeiten der Sportschützen in der Eggelandhalle, Gardeweg 8, 33184 Altenbeken

Thema: Wir werden Euch eine Übersicht über die geretteten Ofenplatten aus der ehemaligen Gaststätte Friedenstal geben und über neue Erkenntnisse hinsichtlich der Bedeutung der Altenbekener Eisenhütte zum Ende des 19. Jahrhunderts informieren. So wurden die sogenannten „Patent-Sparheerde“ aus der Altenbekener Eisenhütte mit dem „Ehrendiplom nebst Goldener Medaille“ auf der „Internationalen Ausstellung für das Rote Kreuz, Armeebedarf, Hygiene, Volksernährung und Kochkunst im Februar 1892 zu Leipzig“ ausgezeichnet. Ein Beweis für die überregionale Anerkennung der Altenbekener Produkte.

 

 

 

Vorläufige Terminübersicht für die nächsten Klönabende 2025 zum Vormerken:

Freitag, 14. Februar 2025
Freitag, 11. April 2025
Freitag, 9. Mai 2025
Freitag, 13. Juni 2025
Freitag, 11. Juli 2025
Freitag, 8. August 2025
Freitag, 19. September 2025
Freitag, 10. Oktober 2025
Freitag, 14. November 2025

 

Viele Grüße
Euer Vorstand