Kooperation mit VHS Altenbeken 2025 – 2026

Veranstaltungen 

Wie auch im letzten Jahr setzen wir unsere Kooperation mit der VHS Paderborn – Zweigstelle Altenbeken fort und konnten interessante Vorträge und eine Ausstellungsführung organisieren.

 

Das Ortsfamilienbuch Altenbeken (Christoph Bewermeier)

5. Oktober 2025 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Eichendorffstr. 9,  33184 Altenbeken) von 17-19 Uhr

Wer kennt sie nicht, die Namen wie Allroggen, Höschen, Bade oder Klahold? Diese und viele andere sind fest mit der Geschichte von Altenbeken verknüpft und wecken Erinnerungen bei vielen, die hier leben oder aufgewachsen sind. Doch wie sind diese Namen mit dem eigenen familiären Hintergrund verbunden? Was steckt hinter diesen historischen Bezügen, und wie kann jeder Einzelne herausfinden, ob und wie seine Familie mit diesen alten Namen in Verbindung steht? In einem spannenden Vortrag präsentiert Christoph Bewermeier das digitale Ortsfamilienbuch Altenbeken (https://vhs.link/RF6JnV) und lädt die Teilnehmenden ein, tief in die Geschichte ihrer eigenen Familie einzutauchen.

 

23. November 2025: Kostenlose Museumsführung mit dem Kurator Dr. Stefan Stein im Heinz Nixdorf MuseumsForum (Fürstenallee 7, 33102 Paderborn) ab 12 Uhr:

Im Jahr 2025 feiert das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) den 100. Geburtstag von Heinz Nixdorf, dem visionären Unternehmer und Pionier der Computertechnik. Anlässlich dieses Jubiläums wird das HNF mit einer eigens überarbeiteten Ausstellung einen umfassenden Blick auf das Leben und Werk Nixdorfs werfen. Die Ausstellung zeigt nicht nur seine technischen Innovationen, sondern auch die historische Bedeutung seiner Firma, der 1968 gegründeten Nixdorf Computer AG, die auch für viele Altenbekener*innen als regionaler Arbeitgeber von großer Relevanz war. Die Führung zeigt dabei sowohl Stationen im Leben des Firmengründers als auch historische Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie.

Die Führung und der Eintritt sind kostenlos und die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Anmeldungen bitte bei Benedikt Heitmar (heitmar@hgv-altenbeken.de). Abschließen können wir den Museumsbesuch gemeinsam im Museumscafé bei Kaffee und Kuchen. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz vor dem Heinz Nixdorf Museumsforum um 12 Uhr. Die Anreise erfolgt individuell.

 

Die Deportationsgeschichte der Familie Ikenberg – Vortrag zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (Benedikt Heitmar)

25. Januar 2026 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Eichendorffstr. 9,  33184 Altenbeken) von 18-20 Uhr

 

Am 27. Januar 2026 jährt sich der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus zum 30. Mal. Dieser bundesweite Gedenktag erinnert an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee. Anlässlich dieses Jahrestages wird in dem Vortrag die Deportationsgeschichte der Familie Ikenberg aus Altenbeken rekonstruiert. Während Auschwitz im kollektiven Gedächtnis als Symbol für die systematische Vernichtung im Rahmen der nationalsozialistischen „Endlösung“ verankert ist, ist die Erinnerung an das Ghetto von Riga, das von dem Historiker Diethard Aschoff als „westfälisches Auschwitz“ bezeichnet wurde, weniger präsent. Der Vortrag beleuchtet deshalb die unmenschlichen Lebensbedingungen im Ghetto von Riga, denen auch ein Großteil der Familie Ikenberg aus Altenbeken im Winter 1941/42 ausgesetzt war.

 

Der Garten meiner Eltern – Wie ein historischer Oberförstergarten wiederentdeckt wurde (Kristin Wichert)

14. Juni 2026 in der Oberförsterei Altenbeken (Am Hammer 16, 33184 Altenbeken) von 17-19 Uhr:

Einen alten Garten nach historischen Quellen wiederzuentdecken, war eine Herausforderung. Wie aus historischen Stichen und der Korrespondenz des Oberförsters Huber und seiner Familie der Garten rekonstruiert wurde, ist Inhalt dieses Vortrags. Pflanzen, die zum Beispiel in Briefen des Försters erwähnt wurden, sind heute noch wiederzufinden, andere Teile des Gartens wurden nach den vorliegenden Quellen rekonstruiert.

 

 

 

Für die drei Vorträge sind keine Anmeldungen erforderlich, lediglich für die Museumsführung müssen wir aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl Anmeldungen entgegennehmen.

Das gesamte VHS-Programm für 2025/26 ist bereits online verfügbar: https://www.paderborn.de/microsite/vhs/download/_304165/VHS-Altenbeken-2025-2026-web.pdf